|
|
|
Wenn Jugendliche selber Theater spielen fördert es:
- Die geistige und körperliche Entwicklung in ihrem Zusammenspiel
- Die Auseinandersetzung mit der Frage: „Wer bin ich, wie bin ich“
- Das Suchen und Entdecken der eigenen Gefühlswelt
- Der Umgang mit den eigenen und den Gefühlen der Anderen
- Das Körperbewusstsein, die Körpersprache
- Das Entdecken individueller innerer und äußerer Gestaltungsfähigkeit und Ausdrucksmöglichkeiten
- Den Umgang mit Sprache und die Möglichkeiten des Ausdrucks
- Sozialkompetenzen in der Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen, mit der Vielfalt von Emotionen.
- Selbstbewusstsein und Engagement
- Identität- Persönlichkeitsentwicklung in der Gemeinschaft.
- Interkulturelle Begegnung und die Auflösung von Grenzen zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten.
Anfragen für Kurse, Workshops an Waltraud Rasch
|